Der UHC Pfannenstiel hat sich während der Saison 2020/2021 ein neues Leitbild erarbeitet, dabei will er den eigenen Nachwuchs vermehrt gezielt fördern und im bessere Entwicklungsmöglichkeiten beim UHC Pfannenstiel geben. Dieses Leitbild wurde Anfangs 2025 noch geringfügig angepasst. Das Leitbild ist nachfolgend dargestellt, steht aber auch als Download zur Verfügung: Leitbild herunterladen (PDF)
ersönliche Beziehungen haben für uns eine grosse Bedeutung und sind Hauptbestandteil unseres familiären Vereins. Wir engagieren uns in allen drei Gemeinden und streben eine verantwortungsbewusste, innovative und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit unseren Partnern an.
airness und Respekt bilden das Fundament für unsere geschätzte und respektierte Vereinskultur. Wir legen viel Wert darauf, dass alle Vereinsmitglieder sowohl untereinander als auch gegenüber Dritten, eine faire und respektvolle Verhaltensweise an den Tag legen.
ngetrieben und geführt wird unser Verein durch ehrenamtliche Funktionäre, auf die wir uns verlassen können. Für uns ist es von essenzieller Bedeutung, dass Funktionäre in unserem Verein aus ehrenamtlichen Beweggründen handeln und dementsprechende Entscheidungen treffen.
eumitglieder sind willkommen! Es liegt uns am Herzen, jedem der bei uns im Verein Unihockey spielen möchte, einen Platz zu bieten. Für uns haben sowohl Leistungs- als auch Breitensport einen hohen Stellenwert und werden entsprechend gefördert und betreut.
achwuchsförderung ist bei uns nicht wegzudenken. Für uns ist es wichtig, unseren Junioren/innen gezielte und intensive Trainingsmöglichkeiten anzubieten, um so das erste Männer- und Frauenteam mit möglichst vielen vereinseigenen Spieler/innen auszustatten.
mmer ist etwas los. Unser Engagement für das Unihockey ist jederzeit wahrnehmbar und wir bieten auch neben dem Spielfeld ein aktives Vereinsleben. Wir organisieren leidenschaftlich mehrere Anlässe pro Jahr und sind immer anzutreffen, wenn lokale Feierlichkeiten stattfinden.
Im UHC Pfannenstiel schlagen zwei Sport-Herzen.
Das eine Herz schlägt für den Breitensport – namentlich die Frauenmannschaften auf dem Kleinfeld und auf dem Grossfeld, die Männermannschaften auf dem Kleinfeld und das zweite Männer-Grossfeld-Team, sowie die Seniorenmannschaften.
Sie sollen Bedingungen erhalten, in denen sie ihre Freude am Unihockeysport ausleben können. Für diese Mannschaften ist kein Förderkonzept vorgesehen. Der Breitensport ist das Grundgerüst der Vereinskultur. Aus den Breitensportmannschaften bildet sich eine starke, vereinsliebende Basis für die verschiedenen Funktionärsposten und ermöglichen dadurch einen lebendigen und auch arbeitskräftigen Verein.
Das andere Herz im UHC Pfannenstiel schlägt für den Leistungssport.
Das erste Männerteam etabliert sich in der höchsten Regionalliga und spielt ein attraktives, technisch versiertes und erfolgreiches Unihockey.
Um dieses Ziel halten zu können, ist der UHC Pfannenstiel bereit, in das Umfeld der Mannschaft zu investieren. Der Vorstand ist bestrebt, für die erste Mannschaft eine qualitativ gut ausgebildete Fachkraft, welche sich um den Trainings- und Meisterschaftsbetrieb kümmert, zu engagieren.
Das Kader des ersten Männerteams soll durch vereinseigene Junioren gesichert werden. Wenn in der Analyse des Nachwuchses kein genügendes Niveau der nachkommenden Junioren ersichtlich ist, sollen gezielte Zuzüge aus anderen Vereinen die Zielerreichung sicherstellen.
Der Nachwuchsförderung kommt eine sehr grosse Bedeutung zu.
Die Junioren «F» und «E» dienen dem Einstieg in den Unihockeysport. In diesem Alter sollen die Junioren möglichst am eigenen Wohnort trainieren.
Ab der Juniorenstufe «D» wird der Leistungsgedanke akzentuiert.
Die Junioren D spielen in einem zugewiesenen Team und erhalten – sofern sie das wollen – mehr Möglichkeiten und Angebote, um sich weiterentwickeln und sportliche Fortschritte machen zu können.
Die talentiertesten Junioren «D» werden gesichtet und in einem entsprechenden Fördergefäss weiter geschult. Bis hierhin können und sollen auch Mädchen den Weg beschreiten dürfen. Die Meisterschaft wird weiterhin im „eigenen“ Team gespielt.
Die Junioren, welche den Sprung in die U-Mannschaft nicht geschafft haben, erhalten die Möglichkeit, die Freude am Unihockeysport bei den Junioren C oder B auszuleben.
Die Juniorinnen spielen in einem reinen Mädchen-Kleinfeldteam – durchgängig von der Stufe „F“ bis „C“.
Der Einstieg auf das Grossfeld erfolgt für die talentiertesten Knaben und Mädchen in die U14-Mannschaft.
Die U-Mannschaften (Grossfeld-Nachwuchs) werden leistungsorientiert geführt. Die Männer-Nachwuchs-Teams spielen in einer Liga mit Einzelspielmodus.
Die Sichtung und Feststellung der talentiertesten Junioren ab der U14 und in den weiteren U-Stufen (U16, U18, U21) führt zu Empfehlungen und Zuweisungen in vereinseigene Fördergefässe.
Eine U17-Grossfeldmannschaft für Mädchen wird nicht angeboten. Grossfelderfahrungen können bei Partnervereinen gesammelt werden.
Trainer/innen werden ihren Fähigkeiten gerecht eingesetzt.
Die Mehrheit aller Trainer/innen besitzen eine gültige J+S-Leiteranerkennung.
Mit internen und externen Weiterbildungen werden die Trainer/innen gefördert, um die Qualität der Trainings zu erhöhen und die Ziele auf den jeweiligen Stufen zu erreichen.
Langjährige Engagements als Trainer/innen werden angestrebt.
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und in schlanken Strukturen eng miteinander. Auf die jeweiligen Vorstandsmitglieder als Ressortverantwortliche folgen die erforderlichen Ämter, welche auf viele Schultern verteilt werden und mit angemessenen Kompetenzen und Verantwortungen ausgestattet sind.
Der Vorstand entwickelt, beschreibt und überprüft die Arbeiten der Ämter und behält stets den Überblick über alle laufenden Tätigkeiten. Die verantwortlichen Amtsinhaber zeichnen sich durch ein selbstständiges und innovatives Denken und Handeln aus und entlasten damit den Vorstand. Jede und jeder weiss, dass ihre und seine Mitarbeit wichtig ist, damit der Verein existiert und es ihn auch in Zukunft geben wird. Alle helfen mit.
Die Beteiligung am Vereinsleben über die Spieltätigkeit hinaus wird aktiv gefördert. Dabei werden auch die Eltern der Junior/innen angesprochen und miteinbezogen.
Der UHC Pfannenstiel ist ein nicht profitorientierter Unihockeyverein. Er steht jederzeit auf einer gesunden finanziellen Basis und die jährliche Erfolgsrechnung ist verlustfrei.
Die Einnahmequellen durch Sponsoren, Gönner, 100er-Club-Mitglieder und Passivmitglieder werden weiter ausgebaut.
Der UHC Pfannenstiel geht nachhaltig mit seinen Ressourcen um und ist bestrebt die finanziellen Mittel dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden – in der Förderung des Unihockeysports.
Wir haben vieles unserer Verankerung in der Region zu verdanken und diese soll in Zukunft weiterhin gepflegt und aufrecht gehalten werden.
Die Beziehungen zu den Gemeinden, Behörden, Sponsoren und weiteren Partner soll gepflegt werden. Der Kontakt zur Bevölkerung wird durch die Teilnahme an den lokalen Events und eine offene, aktuelle Kommunikation aufrechterhalten.
Der UHC Pfannenstiel richtet sich nach den Grundsätzen «die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport» und «sport rauchfrei», welche in den Statuten integriert sind.
Unser Umgang mit Ressourcen soll möglichst nachhaltig erfolgen.